Donnerstag, 25. Juli 2013

Marillen-Blech-Kuchen



Marillenblechkuchen / AprikosenblechkuchenUnd weiter geht es bei: Neues vom Irschenberg.

Jetzt im Juli bzw. noch Anfang August sollte man die Saison nutzen, die frischen reifen Marillen bzw. Aprikosen vom Markt zu verarbeiten.
 








Neues vom Irschenberg:
Marillen-Blech-Kuchen
20130725mk



Zutaten Marillenblechkuchen:

ca. 1 kg Marillen oder Aprikosen, reife
175 g Butter, Süßrahm, zimmerwarm
160 g Kristallzucker
2 EL Vanillezucker
5 Hühnereigelbe, Klasse M
175 g Weizenmehl, Type 405 
6 g Backpulver 
1 Prise Salz
5 Hühnereiweiß, Klasse M, zu festem Eischnee geschlagen

Marillen-Blech-Kuchen

Küchenutensilien:

Küchenmaschine
Backblech
Backpapier


Marillenblechkuchen


Zubereitung:

Die Marillen waschen, halbieren und entkernen. Dabei möglichst die reifen Früchte nicht zu stark drücken. Die Früchte sollten beim verarbeiten wieder trocken sein.

Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eigelbe, Prise Salz und den Vanillezucker mit zur Butter-Zucker-Mischung geben. Backpulver unter das Mehl mischen und beides in den Teig einarbeiten. 1/3 des fest geschlagenen Eischnees vorsichtig unter die Masse mischen. Dann den Rest vorsichtig unterheben.

Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf glatt verstreichen. Marillenhälften gleichmäßig mit der Innenseite nach oben, auf den Teig legen und bei 175 Grad Ober- Unterhitze für ca. 45 Minuten backen. Der Teig geht dabei auf und die Marillen sinken ein. Abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

In den Teig, kann man auch noch gemahlene Haselnusskerne geben. 


Marillenkuchen / Aprikosenkuchen









Mittwoch, 24. Juli 2013

Marillenknödel

Aprikosen
Ein weiteres Rezept aus der Rubrik:  Neues vom Irschenberg

Je nach Aroma und Süße der Marillen bzw. Aprikosen muss kein Würfelzucker in die Früchte eingelegt werden. Die Früchte können natürlich auch mit Kern zubereitet werden.





 


Neues vom Irschenberg:
Marillenknödl
20130724mk



Zutaten Marillenknödel (für 4 Personen):

8 Marillen oder Aprikosen, reif
8 Würfelzucker, je nach Süße der Marillen
1 Hühnerei, Klasse M
50 g Butter, Süßrahm
250 g Quark, Magerstufe oder Topfen
100 g Dunst, Weizenmehl Type 550
50 g Weichweizengrieß
1 Prise Salz
Marillen mit Teig ummantelt6 EL Semmelbrösel
2 EL Butter zum bräunen
Grau-Mohn oder Zimtrinde, sehr fein gemahlen, nach Gusto
Staubzucker



Zubereitung:

Am besten schon am Vortag die Butter mit dem Ei in der Küchenmaschine schaumig schlagen, dann den Topfen, das Mehl, den Grieß und das Salz gut untermischen. Zur Kugel formen und mit Klarsichtfolie einschlagen für mindestens zwei Stunden bzw. über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag die Marillen gut waschen und trocken. Je einen Längsschnitt in die Marillen machen und die Kerne herausnehmen. Jeweils einen Würfelzucker einlegen und wieder verschließen. Den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und dünn um die Marillen legen. Dazu ein Teigstück in der Handfläche zu einem runden flachen Kreis drücken. Die Marille in der Mitte platzieren und den Teigrundherum andrücken, kurz in beiden Händen rollen, so dass keine Öffnung im Teig zu sehen ist.

Einen großen Topf mit Wasser zum kochen bringen. Die Knödel im leicht wallenden Wasser für ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen und somit gar sind.

In der Zwischenzeit die Butterbrösel machen, dazu Semmelbrösel in der Butter goldbraun rösten, nach Gusto mit Zimtrinde oder Grau-Mohn aromatisieren. Knödel in den Semmelbröseln schwenken und mit Staubzucker bestreuen, noch heiß servieren.


gegarter und geöffneter Marillenknödel










Gazpacho andaluz

Gazpacho andaluz

Heute ist es einfach zu warm! Etwas erfrischendes muß her...

Wer eine Gazpacho auf Mandelbasis bevorzugt, schaue bitte unter Gazpacho Cordobés dealmendras bzw. Gazpacho California und Gazpacho de Cerezas con Cebolla Roja.












Gazpacho andaluz
20130722toko


Zutaten Gazpacho:

1 Fleisch-Tomate, geschält und ohne Kerne
4 große Knoblauchzehen, frische junge
1 Glockenpaprika, roter
1 Salat- bzw. Schlangengurke, ohne Kerne
1 mittelgroße Zwiebeln, Tropea
Weiß- bzw. Toastbrot ohne Rinde, nach Gusto
Saft einer ½ Zitrone
Olivenöl, extra vergine
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 - 6 Eiswürfel, nach Gusto

Gazpacho andaluz

Zutaten guarnición:

geröstete Weißbrotwürfel, ohne Rinde
Olivenöl zum Rösten
in feine Würfel geschnittener Paprika, Gurke, Tomate und Zwiebel


Küchenutensilien:

elektrischer Zerkleinerer


Gazpacho andaluz


Zubereitung:

Alle Gemüse-Zutaten im Zerkleiner zu einer feinen Masse pürieren. Mit Zitronensaft, Meersalz und Pfeffer abschmecken. Je nach Gusto bzw. gewünschter Konsistenz die Gazpacho mit dem ebenfalls im Zerkleinerer feingemahlenen Weißbrot vermischen. Einige Eiswürfel untermischen und für mindestens 2 Stunden kalt stellen.


Gazpacho andaluz


Zum Anrichten die gerösteten Weißbrotwürfeln und die in kleine Würfel geschnittenen Gemüse separat zu Gazpacho reichen.


Gazpacho andaluz







Donnerstag, 18. Juli 2013

Fonduta

Fonduta Fontina Etikett

Zum ersten Mal wurde ich mit die Fonduta eines Sommers in Courmayeur konfrontiert. Sie wurde mit einem Risotto und etwas geröstetem Brot gereicht. Gar nicht so weit weg um Ursprung des Fontina Rohmilchkäses, von den Kühen der Valdostana Rasse der Alm Font in Quart bei Aosta. Seit 1955 mit DOP Siegel, aber die Vorläuferkäse wie Fontine gibt es seit dem Mittelalter dort.


Für die Fonduta (eigentlich Fonduta valdostana) unbedingt nur Fontina verwenden (keinen Fontal oder Fonitnella etc.), er ist der einzige Käse, der sich jung in Milch teilweise auflösen kann, wenn man ihm genug Zeit lässt. Jung schmeckt der Fontina süßlich und sehr aromatisch und wird mit zunehmendem Alter nussig mit Tönen von sagen mir mal, feuchtem Waldboden und moosig erdigen Anklänge. Schmeckt aber keinesfalls stumpf oder modrig sondern vielmehr fruchtig frisch. Er besitzt eine leicht fette ockergelbe Rinde die mit zunehmender Reifung dunkler wird. Der Teig ist blass und sehr elastisch und dunkelt im Alter nach.

Die Luxusvariante einer Fonduta ist die mit einem Risotto und mit weißen Alba-Trüffeln aus dem Piemont.

Etwas herzhafter und einfacher ist die savoyer Version mit Kartoffel, die Tariflette.






Fonduta valdostana
Fontinakäse20130718toko



Zutaten:

400 g Fontina Käse, kein anderer
250 ml Vollmilch
6 Eigelbe, rohe
1 EL Butter, Sauerrahm
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle



weiter Zutaten:

ein Caquelon (Topf für die Zubereitung von Käsefondue) oder Bain-Marie
Schnee- oder Flachbesen

 

Zubereitung:

Am Vortag: Die Rinde des Fontina abschneiden und den Fontina in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Fontina in eine Schüssel geben, die Milch darüber gießen und über Nacht im Kühlschrank lagern.
 

Fonduta mit geröstetem Weißbrot

 
Im Caquelon bei niedriger Hitze einen Esslöffel Butter schmelzen. Den noch nicht aufgelösten Käse und einige Esslöffel Milch dazugeben. Den Fontina nun bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel schmelzen lassen. Wichtig: die Mischung darf nicht aufkochen. Wenn der Fontina beginnt Fäden zu ziehen und sich auflöst, die Eigelbe und die restliche Milch hinzufügen und unter ständigem Rühren, am besten mit einem Flachbesen, zu einer homogenen Masse schlagen. Die Struktur ist dabei ähnlich der von leicht geschlagener Sahne, natürlich aber fester in der Konsistenz. Mit Pfeffer aus der Mühle und etwas Salz abschmecken, Muskat ist mir zu dominant und übertönt den feinen Geschmack. Sofort servieren.


Dazu passen s.o. bzw. junge kleine Pellkartoffel oder geröstetes Brot. Als Wein bevorzuge ich einen Apremont von der anderen Seite des Mont Blanc aus Savoyen. Natürlich aber auch klassisch, wie etwa ein Barbaresco oder ein Valpolicella recioto, die beide die Nussaromen des Fontina unterstreichen. Ebenso mit einem guten Beaujolais Fleurie oder Saint-Julien möglich.


Fonduta Risotto
 
Hier noch mit Risotto.